Beschneidung
Der Tag der Beschneidung
Der mit Spannung erwartete Tag ist endlich gekommen. Sobald sie unserer Praxis angekommen sind, wird Ihnen ein eigenes Behandlungszimmer zugeteilt.
Anschließend erfolgt die Untersuchung ihres Sohnes sowie das Aufklärungsgespräch durch den behandelnden Arzt. Nachdem die Formalitäten erledigt und die Einwilligungserklärung unterschrieben sind, wird die Lokalanästhesie durchgeführt.
Nach einer Wartezeit von 15-30 Minuten wird die Beschneidung durchgeführt, was wiederum ca. 10-15 Minuten dauert. Im Anschluss erhalten sie von ihrem Arzt die Anweisungen für die Nachbehandlung und können zudem noch Fragen stellen. Anschließend können sie bereits die Praxis verlassen.
Bei reibungslosen Abläufen können sie mit einem Aufenthalt in unserer Praxis von ca. 60 – 90 Minuten rechnen.
Das geegnete Alter
Die Beschneidung wird in der Regel im Zeitraum zwischen der Geburt und der Pubertät durchgeführt. Bis vor einigen Jahren wurde bei Kindern im Alter zwischen drei und fünf Jahren aus psychologischer Sicht von einer Beschneidung abgeraten. Studien konnten inzwischen diese Empfehlung als haltlos entkräften, sodass wir auch in diesem Alter Beschneidungen durchführen können.
Unserer Erfahrung nach ist eine Beschneidung im ersten Lebensjahr sowohl für das Kind als auch für die Eltern ideal.
Beschneidungsmethoden
Es gibt verschiedene Methoden nach der eine Beschneidung durchgeführt werden kann. Grundsätzlich wird zwischen einer chirugischen und einer apparativen Beschneidung (Klamp/Klemme) unterschieden. Keine der Methoden kann pauschal als die richtige oder beste bezeichnet werden, da jede von ihnen ihre Vor- und Nachteile hat.
Bei der Klamp-Methode gibt es selbstauflösende Nähte jedoch keine Verbände sodass auch aus ästhetischer Sicht hervorragende Ergebnisse erzielt werden. Diese und weitere Vorteile haben dazu geführt, dass die Klamp-Methode seit einigen Jahren zunehmend favorisiert wird. In unserer Praxis wurden in den vergangenen Jahren die Beschneidungen fast ausschließlich mit der Klamp-Methode durchgeführt. Bis Ende des Jahres 2022 wurde die Klamp nach der Beschneidung am Penis belassen und nach 4-5 Tagen bei einem zweiten Besuch wieder entfernt.
Mit der Weiterentwicklung der Klamp wird diese nun direkt nach der Beschneidung entfernt und der zweite Besuch somit überflüssig.
Anästhesie
Um der gesetzlichen Vorschriften Rechnung zu tragen, kann eine Beschneidung sowohl in Narkose als unter Lokalanästhesie durchgeführt werden.
Die Risiken einer Lokalanästhesie sind im Vergleich zu einer Vollnarkose deutlich geringer. Während in Deutschland die Beschneidungen häufig noch in Vollnarkose durchgeführt werden, ist die Lokalanästhesie in anderen Ländern die bevorzugte Anästhesieform.
Mit einer feinen Nadel wird ober- und unterhalb des Penis das Lokalanästhetikum injiziert (Penis-Block). Nach einem kurzen Schmerz beginnt bereits die Wirkung des Mittels. Binnen 15 Minuten ist die Genitalregion betäubt sodass die Beschneidung ohne jegliche Schmerzen durchgeführt werden kann. Da die Wirkung zwei bis drei Stunden anhält spürt das Beschneidungskind entsprechend in dieser Zeit auch weiterhin keine Schmerzen.
Rechtliche Situation
Mit der Verabschiedung des Gesetzentwurfes vom 12.12.2012 wurde Rechtssicherheit für die Beschneidung von Jungen geschaffen.
Für eine rechtssichere Durchführung einer medizinisch nicht indizierten Beschneidung müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein:
- Die Beschneidung muss von einem Arzt durchgeführt werden. In den ersten sechs Monaten ist eine Beschneidung durch religiöse Beschneider möglich, wenn diese eine entsprechende Qualifikation bzw. Ausbildung haben.
- Die Anwendung einer Narkose oder Lokalanästhesie
- Die Durchführung in dafür geeigneten Räumlichkeiten
Nachsorge
Bis zu 24 Stunden nach der Beschneidung können die Kinder Schmerzen verspüren. Es empfiehlt sich deshalb den Bestand des Schmerzmittels, welches sie üblicherweise ihrem Kind geben, zu überprüfen.
Eine persönliche Vorstellung zur Kontrolle ist nur in Ausnahmefällen erforderlich. Üblicherweise wird ihr Arzt den Heilungsverlauf mittels Messenger-Dienste wie z. B. Whatsapp überwachen und nur bei Auffälligkeiten eine persönliche Vorstellung in der Praxis empfehlen
Dank dieser effektiven Methode der Nachsorge werden den Eltern und dem Kind Arztbesuche erspart, was für Familien mit längerer Anfahrt eine deutliche Erleichterung darstellt.
Der Tag der Beschneidung
Der mit Spannung erwartete Tag ist endlich gekommen. Sobald sie unserer Praxis angekommen sind, wird Ihnen ein eigenes Behandlungszimmer zugeteilt.
Anschließend erfolgt die Untersuchung ihres Sohnes sowie das Aufklärungsgespräch durch den behandelnden Arzt. Nachdem die Formalitäten erledigt und die Einwilligungserklärung unterschrieben sind, wird die Lokalanästhesie durchgeführt.
Nach einer Wartezeit von 15-30 Minuten wird die Beschneidung durchgeführt, was wiederum ca. 10-15 Minuten dauert. Im Anschluss erhalten sie von ihrem Arzt die Anweisungen für die Nachbehandlung und können zudem noch Fragen stellen. Anschließend können sie bereits die Praxis verlassen.
Bei reibungslosen Abläufen können sie mit einem Aufenthalt in unserer Praxis von ca. 60 – 90 Minuten rechnen.
Anästhesie
Um der gesetzlichen Vorschriften Rechnung zu tragen, kann eine Beschneidung sowohl in Narkose als unter Lokalanästhesie durchgeführt werden.
Die Risiken einer Lokalanästhesie sind im Vergleich zu einer Vollnarkose deutlich geringer. Während in Deutschland die Beschneidungen häufig noch in Vollnarkose durchgeführt werden, ist die Lokalanästhesie in anderen Ländern die bevorzugte Anästhesieform.
Mit einer feinen Nadel wird ober- und unterhalb des Penis das Lokalanästhetikum injiziert (Penis-Block). Nach einem kurzen Schmerz beginnt bereits die Wirkung des Mittels. Binnen 15 Minuten ist die Genitalregion betäubt sodass die Beschneidung ohne jegliche Schmerzen durchgeführt werden kann. Da die Wirkung zwei bis drei Stunden anhält spürt das Beschneidungskind entsprechend in dieser Zeit auch weiterhin keine Schmerzen.
Nachsorge
Bis zu 24 Stunden nach der Beschneidung können die Kinder Schmerzen verspüren. Es empfiehlt sich deshalb den Bestand des Schmerzmittels, welches sie üblicherweise ihrem Kind geben, zu überprüfen.
Eine persönliche Vorstellung zur Kontrolle ist nur in Ausnahmefällen erforderlich. Üblicherweise wird ihr Arzt den Heilungsverlauf mittels Messenger-Dienste wie z. B. Whatsapp überwachen und nur bei Auffälligkeiten eine persönliche Vorstellung in der Praxis empfehlen
Dank dieser effektiven Methode der Nachsorge werden den Eltern und dem Kind Arztbesuche erspart, was für Familien mit längerer Anfahrt eine deutliche Erleichterung darstellt.
Das geeignete Alter
Die Beschneidung wird in der Regel im Zeitraum zwischen der Geburt und der Pubertät durchgeführt. Bis vor einigen Jahren wurde bei Kindern im Alter zwischen drei und fünf Jahren aus psychologischer Sicht von einer Beschneidung abgeraten. Studien konnten inzwischen diese Empfehlung als haltlos entkräften, sodass wir auch in diesem Alter Beschneidungen durchführen können.
Unserer Erfahrung nach ist eine Beschneidung im ersten Lebensjahr sowohl für das Kind als auch für die Eltern ideal.
RECHTLICHE SITUATION
Mit der Verabschiedung des Gesetzentwurfes vom 12.12.2012 wurde Rechtssicherheit für die Beschneidung von Jungen geschaffen.
Für eine rechtssichere Durchführung einer medizinisch nicht indizierten Beschneidung müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein:
-
- Die Beschneidung muss von einem Arzt durchgeführt werden. In den ersten sechs Monaten ist eine Beschneidung durch religiöse Beschneider möglich, wenn diese eine entsprechende Qualifikation bzw. Ausbildung haben.
- Die Anwendung einer Narkose oder Lokalanästhesie
- Die Durchführung in dafür geeigneten Räumlichkeiten
Beschneidungsmethoden
Es gibt verschiedene Methoden nach der eine Beschneidung durchgeführt werden kann. Grundsätzlich wird zwischen einer chirugischen und einer apparativen Beschneidung (Klamp/Klemme) unterschieden. Keine der Methoden kann pauschal als die richtige oder beste bezeichnet werden, da jede von ihnen ihre Vor- und Nachteile hat.
Bei der Klamp-Methode gibt es selbstauflösende Nähte jedoch keine Verbände sodass auch aus ästhetischer Sicht hervorragende Ergebnisse erzielt werden. Diese und weitere Vorteile haben dazu geführt, dass die Klamp-Methode seit einigen Jahren zunehmend favorisiert wird. In unserer Praxis wurden in den vergangenen Jahren die Beschneidungen fast ausschließlich mit der Klamp-Methode durchgeführt. Bis Ende des Jahres 2022 wurde die Klamp nach der Beschneidung am Penis belassen und nach 4-5 Tagen bei einem zweiten Besuch wieder entfernt.
Mit der Weiterentwicklung der Klamp wird diese nun direkt nach der Beschneidung entfernt und der zweite Besuch somit überflüssig.